Was ist technisches hilfswerk?

Das Technische Hilfswerk (THW) ist eine Bundesanstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat in Deutschland. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Organisation, die bei technischen Gefahrenlagen und Katastrophen im In- und Ausland Hilfe leistet.

Das THW wurde 1950 gegründet und hat heute etwa 80.000 aktive Mitglieder, davon rund 99 Prozent Ehrenamtliche. Die Hauptaufgabe des THW besteht darin, technische Hilfeleistung zur Bekämpfung von Gefahrenlagen durchzuführen, beispielsweise nach Naturkatastrophen wie Hochwasser, Stürmen oder Erdbeben. Das THW unterstützt dabei die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten.

Die Einsatzkräfte des THW sind spezialisiert auf verschiedene Fachbereiche, darunter Bergung und Rettung, Trinkwasserversorgung, Elektroversorgung, Notunterkünfte sowie die Absicherung von Veranstaltungen. Sie kommen unter anderem bei der Sicherung von Bauwerken, der Bergung von Personen aus eingestürzten Gebäuden oder bei der Errichtung von Infrastruktur in Krisengebieten zum Einsatz.

Das THW verfügt über eine umfangreiche technische Ausstattung, darunter schwere Bergungsgeräte, Pumpen, Stromaggregate, Notunterkunftsausstattung und Logistikfahrzeuge. Die Mitglieder des THW werden in zahlreichen Ausbildungslehrgängen auf ihre Aufgaben vorbereitet.

Die Finanzierung des THW erfolgt größtenteils über öffentliche Mittel des Bundes sowie der Länder. Es besteht auch die Möglichkeit, durch Sponsoring oder Spenden das THW zu unterstützen.

Das THW ist Teil des internationalen Katastrophenschutzsystems der Vereinten Nationen und beteiligt sich an internationalen Einsätzen zur humanitären Hilfe. Es arbeitet eng mit anderen nationalen Hilfsorganisationen, dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sowie der Bundeswehr zusammen.